Gelenksblockaden und muskuläre Verspannungen führen zu weiteren Bewegungseinschränkungen. In der Folge werden Sehnen und Gelenke ungünstig belastet und verschleißen vorzeitig. Die Physiotherapie stellt die volle Beweglichkeit wieder her bzw. erhält sie und ermöglicht dem Körper eine physiologische Nutzung für eine langfristige Gesunderhaltung.
Die Pferdephysiotherapie stellt die Gesundheit und Funktionsfähigkeit des Körper wieder her bzw. erhält sie. Als Rehabilitationsmaßnahme, aber auch als Begleitung für gesunde Pferde ist sie unerlässlich.
Zusammen mit einer angepassten Bewegungstherapie werden die besten Ergebnisse erreicht.
Indikationen für eine physiotherapeutische Behandlung:
Rittigkeitsprobleme, Verspannungen
Narbenmobilisation
Lypmphdrainage
als Vorsorge
als Trainingsbegleitung
bei Problemen am Bewegungsapparat
verändertes Gangbild
zur Regeneration
nach Verletzungen & Stürzen
bei einem schlechten Allgemeinzustand
bei Wesensveränderungen
und vieles mehr
Kontraindikationen:
akute Lahmheiten (müssen tierärztlich abgeklärt werden)
akute Arthrosen
Pilzerkrankungen oder Infektionen
bei offenen Wunden
Ataxie
trächtige Stuten
Die Physiotherapie dient also sowohl als Vorsorge und Trainingsbegleitung als auch als Rehabilitation nach Verletzungen und Unfällen. Die Vorsorge ist als wichtiger Aspekt zu sehen, da ein gut bemuskeltes Pferd sich besser vor Verletzungen schützen kann, bzw. sich von diesen wieder erholt.
Hierbei ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, der sich durch die Zusammenarbeit mit Tierarzt, Sattler, Hufpfleger und Trainer auszeichnet.
Ablauf einer Behandlung
Die Erstbehandlung nimmt etwa 1-2 Stunden in Anspruch. Hierfür sollte ein ruhiger Ort mit rutschsicherem Boden zur Verfügung stehen. Nach der Erstbehandlung entscheiden wir ob und in welchem zeitlichen Abstand Folgebehandlungen notwendig sind.
Vor der Behandlung sollte das Pferd geputzt werden. Schweifspray und Huföl sollten nicht aufgetragen werden.
Eine Behandlung besteht aus Anamnese, Inspektion und der tatsächlichen Behandlung.
Anamnese:
Gemeinsames Gespräch vorab um aktuelle Geschehnisse und wichtige Infos zum Pferd auszutauschen.
Inspektion:
Beurteilung des Pferdes im Stand und in der Bewegung.
Untersuchungsgang & Behandlung:
Untersuchung von Muskulatur, Sehnen, Bändern, Gelenken auf eventuelle Einschränkungen und die darauffolgende Behandlung mit sanften Techniken.
Rehatherapie
Um eine langfristige Verbesserung zu erreichen, ist es sinnvoll die Pferdephysiotherapie mit einem angepassten Rehatraining zu kombinieren. So kann nach der Behandlung und der Lösung der Strukturen wieder die entsprechende Stabilität gewonnen und Muskulatur aufgebaut werden. Weitere Informationen
Einzugsgebiet: Baden-Württemberg im Raum Stuttgart, Esslingen, Nürtingen, Kirchheim Teck, Reutlingen, Göppingen.
Größere Strecken sind als Touren realisierbar, wenn sich mehrere Menschen auf der Strecke oder an einem Stall finden.